Slow fashion für Freiheit und Haltung

VAN TRICHT wur­de 2024 von Desi­gne­rin und Bild­haue­rin Han­ne Lud­wig-van Tricht gegrün­det – aus dem Wunsch heraus, die Mode­welt mensch­li­cher zu machen.

Die Slow Fashion Brand bringt Gegensätze zusammen: edle Designs mit robus­ter All­tags­qua­li­tät. Klei­dung, in der man sich wie eine Köni­gin füh­len und gleich­zei­tig mit­ten im Leben ste­hen kann.

Kleidung, die dezent besonders ist, ihre Raffinesse erst auf den zweiten Blick preisgibt. Für jene, die wirklich hinschauen und echten Wert zu schätzen wissen.

Arbeitsweise

An den Stücken von VAN TRICHT wird so lange gefeilt, bis die Formen eine zeitlose Klarheit erreicht haben.

Statt im schnell wechselnden Kollektionsrhythmus der Mode mitzugehen, arbeite ich unabhängig von Saisons. Die Stücke bleiben über Jahre im Programm und werden stetig weiterentwickelt.

Sie werden in kleinen Auflagen oder auf Bestellung produziert. Das bietet mir den Raum immer wieder Neues auszuprobieren.

Poesie des Materials

Ich habe mich dem guten Stoff verschrieben: Auf alten Webstühlen hergestellte Raw Denims aus Japan. Knöpfe aus Naturmaterialien wie Steinnuss, Horn und Perlmutt. Metallreissverschlüsse von Schweizer Präzision. Leinen, das mit Eichenrinde gefärbt wurde. Seltene, von Natur aus farbige Baumwolle…

Einige der Materialien sind anfangs fest und störrisch. Erst durch das Tragen werden sie weich und anschmiegsam, wie eine zweite Haut. Sie dürfen sich mit der Zeit verändern. Die Spuren, die das Leben auf sie hinterlässt, adeln sie.

Bewusst verzichte ich auf synthetische Futterstoffe. Ohne Futter zu arbeiten verlangt größte Sorgfalt und Genauigkeit. Nichts wird versteckt. So kommt die Architektur der Kleidung optimal zur Geltung. Die Konstruktion selbst wird zum Schmuck. 

Werte

Von Anfang an wusste ich, dass ich das alles nicht alleine machen will. Gerade die gemeinsame Arbeit und der Austausch mit Experten auf ihren jeweiligen Gebieten sind es, die mir große Freude machen.

Alle Beteiligten wähle ich sorgfältig aus und suche das Besondere und Bodenständige:

Die Näherei in Bayern, die Strickmanufakturen in Belgien und Holland, die Weberei und die Knopffabrik in Baden-Württemberg, die Schnittmacherin in Hamburg, die Färberei in der Schweiz. 

Mission

Eine menschengemäße Kleidung zu schaffen, ist mein Anliegen. Doch was meine ich damit?

Kleidung, die wirklich zu dir passt und deine Persönlichkeit zum Ausdruck bringt. Die du lange trägst, gut pflegst und bei Bedarf reparierst. Aus Materialien, in denen du dich wohlfühlst und die am Ende ihres Lebenszyklus kompostierbar sind. Aus Rohstoffen hergestellt, die mit Respekt vor unserer Erde angebaut wurden.

Kleidung, die mit Sorgfalt gesponnen, gestrickt, gewebt, gefärbt und genäht wird – von Menschen, die ihr Wissen und handwerkliches Können einsetzen, um möglichst schöne Produkte zu machen.

Denn ein Produkt, das mit Sorgfalt hergestellt wurde, hat eine gewisse Wärme. Die brauchen wir in unserer Zeit.